Aktivitäten

Unser Engagement

Wir gestalten Schule mit

Der Elternbeirat engagiert sich tatkräftig für ein lebendiges und harmonisches Zusammenleben am Gymnasium Neufreimann. In enger Zusammenarbeit mit Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrern und der Schulleitung setzen wir uns dafür ein, das Schulleben vielfältig und attraktiv zu gestalten. Als gewählte Vertretung der Eltern stehen wir für deren Interessen ein – unsere Wahl erfolgt im Rhythmus von zwei Jahren.

Unser Einsatz beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Vertretung: Wir bringen uns aktiv ein, planen und begleiten verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen und unterstützen das schulische Leben mit frischen Ideen. Wer auf dieser Seite weiter nach unten scrollt, findet eine Übersicht über unsere vielfältigen Tätigkeiten und sieht, wo wir überall dabei sind. Einen detaillierten Einblick in unsere Arbeit bieten wir im folgenden Abschnitt.

Vertretung der Interessen der Eltern

Austausch und Zusammenarbeit mit den Eltern

In enger Abstimmung mit den Klassenelternsprechern ermöglichen wir den Eltern, sich umfassend zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Wünsche, Anliegen und Vorschläge, die entweder direkt oder über die Klassenelternsprecher an uns herangetragen werden, besprechen wir regelmäßig im Gremium. Bei Bedarf leiten wir diese Themen an die Schulleitung oder an die zuständigen Gremien der Schule weiter.

Um den Austausch auch über einzelne Klassen oder Jahrgänge hinweg zu fördern, organisieren wir gemeinsame Treffen der Klassenelternsprecher. Hier sind neben dem Elternbeirat auch die Schulleitung und weitere Verantwortliche dabei.

Mitwirkung in schulischen Gremien

Der Elternbeirat wirkt aktiv im Schulforum mit. In diesem regelmäßig tagenden Gremium kommen Vertreter der Eltern, der Schülerschaft, des Lehrerkollegiums und der Schulleitung zusammen, um Themen zu besprechen, die das gesamte Schulleben betreffen. In bestimmten Fällen werden hier auch gemeinsame Entscheidungen getroffen.

Darüber hinaus wird der Elternbeirat bei wichtigen Beschlüssen eingebunden, nimmt an Lehrerkonferenzen teil und ist – auf Antrag – auch bei Beratungen des Disziplinarausschusses vertreten. Außerdem stehen wir im Kontakt mit der Arbeitsgemeinschaft Münchner Gymnasien (ARGE) und der Landeselternvereinigung (LEV).

Förderung der Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft leben

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften beruht auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Wir engagieren uns dafür sowohl in unterschiedlichen schulischen Gremien als auch im direkten Dialog. Dabei übernehmen wir eine vermittelnde Funktion und unterstützen den Austausch zwischen allen Beteiligten. Um das persönliche Miteinander zu stärken, organisieren wir außerdem regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen und Feiern.

Zusammenarbeit mit den KES

Austausch und Mitwirkung der Eltern

In enger Zusammenarbeit mit den Klassenelternsprechern schaffen wir Möglichkeiten für Eltern, sich zu informieren und ihre Anliegen einzubringen. Anregungen, Wünsche und Vorschläge, die uns direkt oder über die Klassenelternsprecher erreichen, werden in unseren regelmäßigen Sitzungen aufgegriffen und, falls notwendig, an die entsprechenden schulischen Gremien oder direkt an die Schulleitung weitergegeben.

Um den Austausch zwischen den einzelnen Klassen und Jahrgangsstufen zu stärken, organisieren wir regelmäßige Treffen, bei denen Klassenelternsprecher, Elternbeirat und Schulleitung gemeinsam im Gespräch sind.

Mitwirkung im Schulforum

Mitwirkung in schulischen Gremien

Im Schulforum ist der Elternbeirat durch drei Mitglieder vertreten und trifft dort regelmäßig auf Delegierte der Schülerschaft, des Lehrerkollegiums und der Schulleitung. Gemeinsam werden in diesem Kreis zentrale Themen und Anliegen der gesamten Schule beraten, und der Elternbeirat wirkt an wichtigen Entscheidungen zur Schulentwicklung mit.

Auch außerhalb des Schulforums ist der Elternbeirat eingebunden. Wir nehmen regelmäßig an Lehrerkonferenzen teil und sind auf Anfrage bei Sitzungen des Disziplinarausschusses beteiligt.

Digitalisierung

Digitale Medien im Schulalltag

Der Einsatz digitaler Medien spielt eine immer größere Rolle im schulischen Lernen und wird auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Am Gymnasium Neufreimann ist daher die Einführung von sogenannten „iPad-Klassen“ ab der achten Jahrgangsstufe geplant. Der Elternbeirat steht dabei sowohl der Schule als auch den Eltern beratend zur Seite und begleitet die Umsetzung dieses Projekts unterstützend.

Soziale Medien verantwortungsvoll nutzen

Soziale Medien im Alltag

Messenger-Dienste, Instagram, TikTok und andere soziale Netzwerke sind fester Bestandteil im Alltag unserer Kinder. Für Eltern und Schule besteht daher die wichtige Aufgabe, einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen digitalen Kommunikations- und Interaktionsformen zu fördern und gemeinsam einzuüben. In diesem Zusammenhang plant der Elternbeirat zusammen mit der Schule die Gründung eines Arbeitskreises Medien, um dieses Thema gezielt anzugehen.

Feste & Veranstalltungen

Arbeitskreis Feste & Veranstaltungen

Der Arbeitskreis Feste & Veranstaltungen kümmert sich um die Organisation und Umsetzung zahlreicher schulischer Events und bezieht dabei die gesamte Schulgemeinschaft mit ein. Zu den regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen gehören unter anderem:

  • Begrüßung der neuen Fünftklässler

  • Informationsabend für Viertklässler und deren Familien

  • Tag der offenen Tür

  • Sommerfest

  • Spendenlauf